Gartenliteratur und -kultur

Reise um meinen Garten


Alphonse Karr


Alphonse Karr war ein französischer Journalist, Schriftsteller und Satiriker des 19. Jahrhunderts. Und mit seinem Werk "Reise um meinen Garten", 2020 neu aufgelegt in der Anderen Bibliothek, zeigt er sein literarisches, aber auch sein gärtnerisches Können. Das Buch, geschrieben in Form von Briefen an einen reisenden Freund, zeigt, welche thematische Bandbreite Gartenliteratur umfassen kann.

Grünes Glück


Beverley Nichols

Ein vielseitiger Autor, dieser Beverley Nichols. Ob Reisen, Katzen, Politik - und Gärten. Und das in einem typisch britischen, leicht "versnobten", dafür umso vergnüglicheren Stil geschrieben. Gleichgültig, ob man "Grünes Glück", "Der Garten ist geöffnet" oder "Einmal Gärtner - immer Gärtner" liest: ein Schmunzeln ist garantiert. Und das Ganze verbunden mit zahlreichen nützlichen Hinweisen zum Thema Gärtnern!


Bienen Mitteleuopas - Gattungen, Lebensweisen, Beobachtungen 

 
Felix Amiet, Albert Krebs
 
Da hat man nun insektenfreundliche Blumen angepflanzt, vielleicht auch für Nistmöglichkeiten gesorgt. Und da sind sie, nur wer sind sie, die „Wildbienen“, die jetzt auftauchen? 
 
Dieses Buch liefert eine Fülle von Informationen: 40 Gattungen und etwa 170 Arten werden in Wort und Bild vorgestellt. Wobei „Bild“ phantastische Makroaufnahmen bedeutet!  Dazu informieren die Autoren im Einführungsteil ausführlich über die Biologie der Bienen, ihre verschiedenen Lebensweisen, Nistplätze und die Förderung derselben, auch wieder mit Aufnahmen, die einem eine Welt öffnen, die sonst wegen ihrer geringen Dimensionen nicht ohne Weiteres zugänglich ist. 
 
Dazu gibt es einen Bestimmungsschlüssel, der die Bestimmung der einzelnen Gattungen ermöglichen kann. Allerdings ist das nicht ganz einfach. In jedem Fall kann man mit dem Buch Stunden zubringen und staunen... 

 


Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas 

Kurt Kormann 

 
Eine ganz andere Insektengruppe, die ebenfalls Blüten besuchen, sind die Schwebfliegen.   Einige von ihnen kann man auf den ersten Blick leicht mit Bienen verwechseln. 

 

Dieses Buch stellt die häufigsten Arten Mitteleuropas mit 220 Farbfotos und Texten, die auch wieder eine Fülle von interessanten und faszinierenden Details liefern, vor. 

 

Wer sich trotzdem mit diesen Büchern bei der Bestimmung von Bienen und Schwebfliegen schwer tut – und das geht den meisten so - , kann sich kompetente Unterstützung im Internet holen: Eine Community für Naturfreunde · iNaturalist . Hier hilft Künstliche Intelligenz und eine Community von interessierten Naturbeobachtern bei der Bestimmung. 

Die Weisheit des Gärtners



Gilles Clément

Gilles Clément hat als Landschaftsgärtner diverse – preisgekrönte - Gartenanlagen
geplant und verwirklicht.

Für seinen eigenen Garten hat er die Devise „Gartenbau durch Subtraktion“ gewählt, d. h. er lässt erst einmal alles wachsen und schaut dann, was er nicht haben möchte.
Das wird dann entfernt. Diese schöne Formulierung hat mich in einer
Fernsehsendung auf ihn aufmerksam gemacht.

In diesem Buch teilt er, der auch als Philosoph gilt, seine Gedanken über Ökologie, Natur und unsere heutige Lebensweise mit. Das Buch ist vor fast 20 Jahren entstanden, und viele seiner Gedanken sind heute in weiten Kreisen Allgemeingut.

Aber die Formulierungen sind einfach wunderbar und lassen mich immer wieder darin schwelgen, denn (Zitat Clément) "Der Gärtner hat die Hände beschäftigt und den Geist frei." und "Anschauen könnte durchaus die richtigste Art sein, künftig zu gärtnern." Das ist doch eine gute Begleitung zur täglichen Gartenarbeit!


Superhummeln



Antje Arnold

Mit Humor lasse sich vieles besser aushalten und ein Denkprozess, dem tatsächlich Taten folgen, komme so  leichter in Gang als unter ernsten und deprimierenden Umständen. 


Dies ist die Ansicht der Wissenschaftsjournalistin Antje Arnold. Und so widmet sich die Autorin, studierte Chemikerin und promovierte Molekurlarbiologin, in ihrem Buch "Superhummeln",  dem Thema Artensterben-, Insektensterben-, Wildbienensterben-, Hummelsterben sehr kenntnisreich auf eine sehr humorvolle Art und Weise.
 

Sie erzählt von den charmanten Marotten der Wildbienen und Hummeln, ihrer ungemein wichtigen Bestäuberleistung, die die Biodiversität auf unserem Planeten und damit unser Überleben sichert, aber auch von ihrer Gefährung. 
 

Die Lektüre ist überaus unterhaltsam und kurzweilig. Und ganz nebenbei lernt man eine Menge über Bienen und Hummeln. Ein etwas anderes Buch unter den zahlreichen Veröffentlichungen im Themenfeld "Insekten und Bienengefährdung". 

Wurzeln des Überlebens




Dies ist einmal kein Buchtipp, sondern ein Hinweis auf einen Film, der auf "Kino-on-demand" der Düsseldorfer Filmkunstkinos gestreamt werden kann. 

In dem Film werden Menschen vorgestellt, die den biologischen Anbau von Lebensmitteln praktizieren und vorantreiben wollen (https://www.kino-on-demand.com/movies/wurzeln-des-uberlebens). 

Woher wissen die Wurzeln, wo unten ist?

Andreas Barlage

Dieses Buch ist etwas Besonderes. Ohne viel "intellektuellen Firlefanz", aber mit viel Sachverstand werden rund 100 Fragen kurz und bündig beantwortet, die so manche*n Gärtner*in umtreiben. Seien es die Wuchsrichtung von Wurzeln oder die richtige Pflege von Pflanzen, die Qualität des Bodens oder Schädlinge: vieles wird auf interessante Weise und "mundgerecht" für moderne Lesegewohnheiten auf bereitet. Ein Buch, dass sich lohnt!

Permahof Wuppertal - Mediathek Arte oder 3sat



Noch ein Filmtipp: in der Mediathek von arte und ebenfalls bei 3sat gibt es die Filme "Ein Tag im Sommergarten" und "Ein Tag im Herbstgarten".
Der Zweiteiler begleitet eine Initiative von GärtnerInnen, die fast täglich in ihren Bauerngarten im Bergischen Land kommen. Dieser Hof wird nach den Regeln der Permakultur bewirtschaftet. In der ersten Folge – "Ein Tag im Sommergarten" – geht es um klimatische Herausforderungen im Zeichen des Klimawandels. In der zweiten Folge - "Ein Tag im Herbstgarten" - geht es um die herbstliche Ernte, die Saatgutgewinnung und die Bodenbearbeitung. 

Gathering Moss - A Natural and Cultural History of Mosses 

Robin Wall Kimmerer

Was für ein Buch! Wer Moos bisher nur als (mehr oder weniger störendes) Element auf Wegen und in Grasflächen kannte, der wird hier ein Besseren belehrt - und das auf völlig "belehrungsfreie" Art und Weise. 

Was diese Pflanzen alles können, und welche Bedeutung sie in der Natur, aber auch für die Kultur der Menschen haben, in diesem Buch wird es beschrieben. Am liebsten möchte man sofort mit der Lupe auf Entdeckungstour gehen und den "kleinen Urwald" am Boden untersuchen! 

Safran



Sandra & Urs Durrer

Safran - wer denkt da nicht gleich an 1001 Nacht! 

In diesem Buch erfährt man mehr: über die kulturhistorische, die wirtschaftliche, die botanische Seite der Pflanze, ihre Verwendung in Medizin und Küche sowie Anbaumöglichkeiten selbst in Mitteleuropa. Und das Ganze sehr schön illustriert. 

Ein Lese- und Augenschmaus!

Meal Prep 
zuckerfrei 


Veronika Pichl
 
Es dauert so 3-4 Stunden bis alles geschnippelt, gerührt, gekocht, eingepackt und die Küche wieder 
sauber ist - dann hat man für fünf Tage Frühstück, Mittag- und Abendessen vorbereitet. 
Hinter sechs sogenannten Wochenplänen steht alles, was man dazu braucht: einfach umzusetzende Rezepte, Einkaufslisten und Infos über Haltbarkeit und Kombinationsmöglichkeiten.
 
Es gibt einige Bücher dieser Art im Handel und das hier vorgestellte Buch von Veronika Pichl ist ein 
prima Starthelfer in die Meal Prep-Thematik. 

Ich finde es ist zurzeit eine wirklich brauchbare Anregung für alle, die Energie, Kosten und 
Verpackungsmüll sparen und möglichst schon mal selbst keine Lebensmittel verschwenden möchten. Und sehr bequem ;)