Der Garten ist geöffnet Dienstags bis Freitags 10:00 - 17:00 Uhr und Samstags von 10:00 - 13:00 Uhr
Wir freuen uns darauf, Besucher/innen empfangen zu können. Sollte ausnahmsweise der Garten keine Besucher empfangen können (wegen interner Veranstaltungen) werden wir das hier veröffentlichen.
Saatgut Festival am 11. März
Auf dem Saatgutfestival in Düsseldorf dreht sich alles um Vielfalt, Ökologie und Umweltschutz. Privaten Gärtner*innen wird der Zugang zu freiem Saatgut und zum Wissen rund um den Anbau und Erhalt von selten gewordenen und alten Sorten ermöglicht. Das angebotene Saatgut ist frei von geistigen Eigentumsrechten und lässt sich, ohne seine Eigenschaften zu verlieren, weiter vermehren. Mit dem Saatgutfestival setzen wir uns für eine größere Vielfalt hier und weltweit ein.
Beim Saatgutfestival geht es in erster Linie um essbare Pflanzen.
Der VHS Biogarten war wieder dabei mit einem Stand in dem Geschwister-Scholl-Gymnasium. Dies ist ein Foto von unserem Stand auf der Sonnenseite.
Wir hatten im Vorfeld Samen in Tütchen abgepackt, Topinambur ausgegraben und sowohl Schnittlauch als auch Schnitt-Knoblauch in Töpfchen gepflanzt und abgegeben. .
Unsere Aktivitäten im März
Es ist noch sehr kalt Anfang März, aber die ersten Zeichen des Frühlings sind deutlich zu sehen. Wir erneuern das Hochbeet und bereiten die Pflanzentauschbörse vor. Alle Infos zum Hochbeet findet man auch unter diesem Button:
Erneuerung von unserem Hochbeet
Unser Hochbeet - und dabei insbesondere die Seitenwände - ist deutlich in die Jahre gekommen. Deshalb haben wir den Inhalt vom gesamten Beet ausgehoben und neue Bretter bestellt.
Drei Arbeitskreis-Tage lang haben wir dann das Beet neu ausgestattet.
Ein Hochbeet muss speziell geschichtet werden. So wechseln sich Laub, Reisig, Mist und Erde ab. Infos zur Schichtung gibt in dem Merkblatt, das oben unter dem Button abgelegt ist.
Man glaubt gar nicht, wie viel Material in eine Kiste passt. Es war für das ganze Team sehr viel Arbeit, hat aber auch viel Spaß gemacht.
Alles fertig! Allerdings wird der Inhalt des Hochbeets nur noch ca. 2 Wochen lang 'sacken'. Dann kommt noch einmal eine zusätzliche Schicht mit Reisig, Laub und Erde drauf, bevor gepflanzt werden kann.
Boden vorbereiten und Topinambur ernten
Zum Teil wird jetzt schon der Boden vorbereitet, Pflanzenreste entfernt und der Boden gelockert.
Die Kompostmieten vom letzten Jahr warten auf ihren Einsatz.
Aus dem Boden haben wir den Topinambur raus geholt, um ihn für die Samentauschbörse am 11. März anbieten zu können. Die Knollen sind essbar und eine wunderbar gesunde und kalorienarme Alternative zu Kartoffeln.
Ebenfalls haben wir Meerrettich Wurzeln geerntet. Die feinen dünnen Würzeln sind Seitenwurzeln der Stammpflanze. Sie sind für das Anpflanzen weiterer Meerrettichpflanzen geeignet. Die dickeren Exemplare sind zum Verzehr.
Neues Angebot der NaJU für Düsseldorfer Schulklassen
Ab Januar 2023 erkundet das JugendUmweltMobil der NaJu den VHS-Biogarten!
Geeignet für folgende Unterrichtsfächer: Sachkunde (Grundschule), Biologie, Erdkunde (Sekundarstufe I) oder geeignet als Angebot im Rahmen von Projekttagen.
Das Angebot ist Teil der BNE-Listung der Stadt Düsseldorf. Die Kosten für Düsseldorfer Schulen können bei Bedarf vom Umweltamt übernommen werden.
Der
Klimawandel
Inzwischen beherrscht die Diskussion um den Klimawandel die politische Deabtte. Nicht zuletzt die Bilder von der Flutkatastrophe in NRW und in Rheinland-Pfalz sowie die Waldbrände in den Mittelmeerländern haben die Bedeutung des Themas nochmals unterstrichen. Die ARD hat zur Klimaentwicklung in Deutschland eine interessante interaktive Karte veröffentlicht.