Achtung
Alle Termine und Angebot können sich wegen Corona noch ändern. Bitte kontaktieren Sie zuvor die VHS oder uns (über den Bereich 'Kontakt'), um sich zu vergewissern, ob der Kurs oder das Treffen stattfindet.
Arbeitskreistreffen, Termine und Kurse im Biogarten
Arbeitskreis-Termine
Als Arbeitskreis treffen wir uns regelmäßig und gärtnern gemeinsam in unserem Biogarten. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: Termine sind grundsätzlich
- Dienstags - 13:30 bis 16:30 Uhr von November - Februar, sonst
14 - 17 Uhr,
- Freitags - 13:30 bis 16:30 Uhr von November bis Februar, sonst 14 - 17 Uhr
- Samstags - 10 bis 13 Uhr
Für alle, die neu bei uns mitmachen möchten, veranstalten wir ein paar Mal im Jahr einen Einführungskurs. Die nächste Einführung ist am 16. September 2023 von 11 - 12 Uhr an einem Samstag.
Bitte auch das VHS Programm checken, oder noch einmal auf dieser Seite informieren, was die genauen Termine sind.
Neues Angebot der NaJU für Düsseldorfer Schulklassen
Ab Januar 2023 erkundet das JugendUmweltMobil der NaJu den VHS-Biogarten!
Geeignet für folgende Unterrichtsfächer: Sachkunde (Grundschule), Biologie, Erdkunde (Sekundarstufe I) oder geeignet als Angebot im Rahmen von Projekttagen.
Das Angebot ist Teil der BNE-Listung der Stadt Düsseldorf. Die Kosten für Düsseldorfer Schulen können bei Bedarf vom Umweltamt übernommen werden.
VHS-Kurs
Achtsamkeits-Meditation in der Natur
15. Juli 2023
Im Juli duftet und blüht es im Biogarten. Erleben Sie viele Sinneswahrnehmungen in dieser Jahreszeit, Spüren Sie die Verbundenheit mit der Natur und finden Sie tiefe Entspannung.
Bitte bringen Sie eine Yoga-Matte oder eine dicke Wolldecke mit und kommen in bequemer Kleidung.
VHS-Kurs
Gartenpraxis Kompost
29. Juli 2023
Wir begutachten den Kompost im VHS Biogarten und setzen selbst Kompost in der Praxis auf. Dabei erhalten Sie Beratung und Tipps zum Thema Kompost: Was ist zu tun, wenn der Kompost zu trocken oder zu feucht ist oder stinkt? Muss Kompost umgesetzt werden? Wie verwende ich Kompost?
**In Kooperation mit der AWISTA**
VHS-Kurs
Ab ins Grüne: Gemeinsam Gärtnern
16. September 2023
Du spürst dich gerne bei der Arbeit im Garten, folgst den Kreisläufen der Natur, bist offen für biologisches Gärtnern und schaust den Pflanzen mit Interesse beim Wachsen zu?
Du möchtest dich mit gleichgesinnten Menschen verbinden, die gemeinschaftlich etwas (er)schaffen, was alleine nie möglich wäre? Dann bist du im Arbeitskreis VHS-Biogarten genau richtig.
Uns geht es nicht nur um Gemüseanbau, sondern darum, gemeinsam von der Natur und von den Anderen zu lernen und dadurch zu wachsen.
Gerne stellen wir euch das Projekt, das Konzept und die Mitmachmöglichkeiten vor.
VHS-Kurs
Früchte des Gartenjahres - Ernten und Vorbereitungen für den Herbst
17. September 2023
Im Spätsommer können Samen, Früchte und Nüsse geerntet werden. Und wir können noch einige Gemüsesamen in die Erde bringen, Zwiebeln setzen und den Garten ganz allmählich auf den Herbst vorbereiten. Auf einem kleinen Rundgang durch den VHS-Biogarten, erfahren Sie mehr vom Ernten, Samenaufbereitung und Herbstvorbereitungen im Garten.
VHS-Kurs
Pflanzentauschbörse im Südpark
23. September 2023
Dieser Tag bietet Möglichkeiten, Stauden und Sämereien zu tauschen. Wer keine Pflanzen zum Tauschen anzubieten hat, kann sie gegen eine Spende erwerben. Bitte beschriften Sie die mitgebrachten Pflanzen und Sämereien. Der VHS-Biogarten bietet insbesondere Wildpflanzensamen zum Tausch an.
Der Erlös dieser Veranstaltung wird einem gemeinnützigen Zweck zugeführt.
Beteiligt sind u.a. die Werkstatt für angepasste Arbeit, die ehrenamtlichen Kompostberaterinnen der AWISTA, die Verbraucherzentrale NRW.
In Kooperation mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
VHS-Kurs
Offene Gartenpforte im VHS-Biogarten
23. September 2023
Gartenfreude für die ganze Familie! Lassen Sie sich überraschen und begeistern.
VHS-Kurs
Ernte-Dank Apfel-Fest
14. Oktober 2023
Die Erntezeit im Biogarten neigt sich dem Ende zu. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir aus der Apfelernte, individuelle Produkte herstellen. Entdecken Sie die Vielfalt des Apfels. Für unsere selbst hergestellten Produkte bringen Sie bitte Behälter mit (Flaschen, Gläser, Tupperware).
VHS-Kurs
Gartenpraxis Kompost
28. Oktober 2023
Wir begutachten den Kompost im VHS-Biogarten und setzen selbst Kompost in der Praxis auf. Dabei erhalten Sie Beratung und Tipps zum Thema Kompost: Was ist zu tun, wenn der Kompost zu trocken oder zu feucht ist oder stinkt? Muss Kompost umgesetzt werden? Wie verwende ich Kompost?
In Kooperation mit der AWISTA
VHS-Kurs
Naturfotografie im VHS-Biogarten
10. September 2023
Der VHS-Biogarten ist nicht nur Heimat für zahlreiche Vogelarten, Insekten und Bienenvölker. Im Lehr-, Lern und Versuchsgarten wachsen auch unzählige Pflanzen und Gemüsesorten.
Dieses Seminar zeigt Fotografen, wie sie den VHS-Biogarten als Ganzes oder Pflanzen, Blumen und Früchte im Detail in Szene setzen. Der Dozent gibt Hilfestellung bei der Wahl der Ausrüstung und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse über Aufnahmetechnik, Bildgestaltung und den Umgang mit dem vorhandenem Licht.
Mit etwas Glück können auch Insekten, Frösche im Teich oder seltene Vogelarten beobachtet und fotografiert werden.
Gegenlichtaufnahmen sowie das Fotografieren von Formen, Farben und Strukturen runden die Themen des Seminars ab.
Die Teilnehmer sollten bereits über Grundkenntnisse in der Digitalfotografie verfügen. Neben einer Digitalkamera ist ein Makroobjektiv und auch ein Teleobjektiv für die Vogelfotografie (z.B. 70-300 mm) sowie ein Stativ notwendig.
Angebot der NaJu
Vielfalt im Grünen
Ab Januar 2023 erkunden wir mit Euch zusammen mit dem JugendUmweltMobil einen Garten, in dem seit rund 40 Jahren nach biologischen Grundsätzen gegärtnert wird!
In den letzten Jahren haben Schottergärten immer mehr Kritik bekommen. Doch wie sehen vielfältige und lebendige Gärten eigentlich aus?
In unserem Bildungsprogramm nehmen wir den VHS-Biogarten in Düsseldorf unter die Lupe: Was ist so besonders an alten Obstbäumen? Wo leben Insekten? Wie riechen frische Kräuter? Dabei erfahren die Kinder spielerisch und mit allen Sinnen die Besonderheiten vielfältiger Garten und deren Bedeutung für uns Menschen und die Biodiversität.
Geeignet für folgende Unterrichtsfächer: Sachkunde (Grundschule), Biologie, Erdkunde (Sekundarstufe I) oder geeignet als Angebot im Rahmen von Projekttagen.
Das Angebot ist Teil der BNE-Listung der Stadt Düsseldorf. Die Kosten für Düsseldorfer Schulen können bei Bedarf vom Umweltamt übernommen werden.
Stichpunkte: Garten, Biodiversität, alte Sorten, Insekten, Ernährung
Themenfelder: Tiere/Natur, Ökosystem, Ernährung
Ziele von BNE-Lernprozessen (gem. NRW-Leitlinie BNE): 1, 3, 4, 7
Dauer: 2-3 Stunden
Anbieter: NAJU NRW, JugendUmweltMobil
Anmeldung: Josephine Berndt
Telefon: Tel: 0211-15925131 oder mobil: 0157-52355022
E-Mail: [email protected] oder [email protected]
Internetadresse: https://www.jugendumweltmobil.de/