Übersichtskarte
Wo ist was im Biogarten....
Der Gemüsegarten
Das Herzstück der Anlage ist ein großer Nutzgarten mit 20 Beeten. Hier werden vielfältige Mischkulturen angebaut. Besonderen Wert legt der Arbeitskreis auf den Anbau von alten Gemüsesorten.
Das Hochbeet
Das Hochbeet ermöglicht ein rückenschonendes Gärtnern. Wie man es anlegt? Das sieht man auf unserer Fotostrecke.
Imkerei
Teil unseres Gartens sind die Bienen. Dabei haben wir nicht nur Honigbienenstöcke im Garten, sondern auch Wildbienen. Ein großes Insektenhotel gibt ihnen eine Möglichkeit zum Nisten und Überwintern. Darüber hinaus haben wir einen Bereich geschaffen, in dem Erdbienen bzw. Sandbienen nisten können.
Die Wildwiese
Apfelbäume, Birnbäume und Holunder auf einer großen Wiese bilden unsere Streuobstwiese. Zwischen den hohen Gräsern ein schmaler Pfad, der nur von Kinderfüßen betreten werden darf.
Der Teich
Im Frühling hört man es schon von weitem - ein lautes Konzert an Froschgesang. Aber wenn man näher kommt... ist plötzlich Stille. Unser Teich ist ein echter 'Wohlfühlort' für alles Leben im Feuchtgebiet. Und für uns Menschen, wenn wir uns auf die Gartenbank am Teich setzen und dem Treiben zugucken dürfen.
Der Kompost
Alle organischen Abfälle unseres Gartens werden in nährstoffreiche Erde zurück verwandelt. Das Kompostieren ist nicht immer unsere Lieblingsarbeit - aber das Ergebnis zählt.
Der Trockenbereich
Neben dem Teich befindet sich eine Trockenmauer aus Wülfrather Kalkstein, umgeben von einem Trockenrasen. Hier kann man sehen, wie reichhaltig die Pflanzengesellschaft ist, die in solchen wasserarmen und warmen Zonen wachsen.
Die Blumenwiese
Im August 1985 ausgesät, werden wir bis heute mit besonders schönen Wiesenblumen belohnt.
Die Vogelschutzhecke
An der Westseite des Biogartens bildet ein dichter Gehölzgürtel die Grenze zu den benachbarten Kleingärten. Vögel, Insekten und Igel finden hier einen Lebensraum und Nahrung.
Der Kräutergarten
Direkt im Eingangsbereich des Gartens, unter dem Feigenbaum, und auch weiter hinten im Garten, gegenüber vom Gewächshäuschen, haben wir zwei Kräutergärten angelegt. Hier riecht es besonders gut - nach Lavendel, Salbei, Pfefferminze, Estragon, Zitronenmelisse, Liebstöckel und noch vieles mehr!
Lernort Vogel- und Fledermauskästen
Als kleinen Beitrag zum Schutz von Vögeln und Fledermäusen haben wir einen Lernort aufgebaut mit einer Ausstellung von Nistkästen für Wildvögel und Fledermäusen.